Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
wie ihr sicher bereits aus den Medien erfahren habt, wird das Abitur 2020 verschoben. Die Hauptprüfungstermine sollen jetzt vom 18. bis zum 29. Mai stattfinden. Ein erster Nachtermin liegt in der Zeit vom 16. bis 26. Juni. Aktuell wird noch geklärt, wann im Juli ein zweiter Nachtermin angeboten werden kann. Bei Bedarf werden mögliche Sondertermine ab Mitte September stattfinden. Die mündlichen Prüfungen sollen zwischen dem 20. und 29. Juli sein.
Bitte macht euch bezüglich einer termingerechten Bewerbung für bundesweit bzw. örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge oder Zulassungen für berufliche Ausbildungen keine Sorgen. Die Kultusministerkonferenz der Länder will sicherstellen, dass auch mit dem neuen Zeitplan termingerechte Bewerbungen möglich sind.
Unsere Kultusministerin hat die Entscheidung, das Abitur zu verschieben, getroffen, weil sie davon ausgeht, dass ihr wegen der Einstellung des Unterrichts bis zu den Osterferien nicht über die nötigen Voraussetzungen für die Prüfungen verfügen werdet. Derzeit gibt es noch viele offene Fragen bezüglich der Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen und der Korrekturverfahren. Zeitnah sollen weitere Informationen folgen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bitte nutzt die Zeit, in der Unterricht ausfällt, um euch gezielt auf die anstehenden Abiturprüfungen vorzubereiten, und haltet Kontakt mit euren Lehrkräften, die für euch ständig per E-Mail erreichbar sind.
Passt gut auf euch auf und bleibt gesund.
Herzliche Grüße,
Elke Ray
27.3.: Konkretere Termine https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+03+27+Termine+zentrale+Abschlusspruefungen+2020
Aufgaben kommen per E-mail.
Der Kurs ist mit Arbeitsmaterialien versorgt.
anschreiben_schueler_jg2_englisch_hagen.pdf violence.pdf religion.pdf gran_torino.pdf masculinity.pdf prejudice_and_racism.pdf
excel_in_language_masculinity.pdf excel_in_language_prejudice_and_racism.pdf excel_in_language_religion.pdf excel_in_language_gran_torino.pdf excel_in_language_violence.pdf
loesung_reading_comprehension.pdf loesungshinweise_analysis_und_composition.pdf tipps_reading_comprehension.pdf
3.4. jg2_englisch_heckelsmueller_info_betreffend_der_eingereichten_texte.pdf
2.4. jg2_englisch_heckelsmueller_grundwissen_schwerpunktthema.pdf jg2_englisch_heckelsmueller_hinweise_zum_grundwissen.pdf
31.3. jg2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_arbeitsauftrag_31.03..pdf jg2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_loesungshinweise_kultusministerium_zu_analysis_composition_arbeitsauftrag_20.03._.pdf loesungen_zur_reading_comprehension_vom_26.03..pdf jg2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_ausformulierte_musterloesung_zu_analysis_composition_arbeitsauftrag_20.03._.pdf jg2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_musterloesung_zum_ab_vom_26.03..pdf
älter:
jg_2_kurs_4e3_englisch_arbeitsauftrag_26.03..pdf
abi-uebungsaufgabe_vom_26.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_ab_vom_26.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_gran_torino_ab_13_loesung.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_ab_24.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_arbeitsauftrag_24.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_loesungshinweise_analysis_und_composition_24.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_arbeitsauftrag_20.03..pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_tips_fuer_analysis_mediation_composition.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_loesungsvoschlag.pdf
jg2e18arbeitsauftrag.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmuellerlinking-words.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_tips_part_1.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_part_1.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_tips_part_2.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_part_2.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_reading_comprehension_part_3.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_skills_file_writing_a_well-structured_text.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_blue-collar_ethics_ewh.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_gran_torino_ab_14.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_gran_torino_ab_13.pdf
jg_2_kurs_4e3_englisch_heckelsmueller_skills_file_writing_a_well-structured_text.pdf
Der Kurs ist mit Arbeitsmaterialien versorgt.
Arbeitsmaterialien unter https://moodle3.schule-bw.de (bitte anmelden: Kurs Latein GOOS).
31.3. rel_gerner_jg_2_hermeneutik.docx
älter:
rel_gerner_jg2_grenzen_naturwissenschaftlicher_erkenntnis.doc
rel_gerner_jg2_netz_des_physikers.pdf
rel_gerner_jg2_ostern_sengelmann.docx
Lektüre folgender Seiten im Schulbuch zur Geschichte der DDR: S. 117 – S. 145
31.3. aufgabe_02.pdf
älter: g_jg_2_aufgabe_01.docx
30.3. gk_12_1-std_ib_std_9_10_heimarbeit_am_30.3.._und_3.4.2020_hem.pdf
älter: gk_12_1-std_ib_std_5_6_heimarbeit_am_16._und_20.3.2020_hem.docx gk_12_1-std_ib_std_7_8_heimarbeit_am_23._und_27.3.2020_hem.pdf
Der Kurs ist mit Arbeitsmaterialien versorgt.
Der Kurs ist mit Arbeitsmaterialien versorgt.
31.3.
musik_lk_baranja_j1undj2_aufgaben_31.03._01.04._und_03.04..pdf
musik_lk_baranja_tipps_zur_abivorbereitung.pdf
älter:
musik_lk_baranja_j1undj2_aufgaben_17.03._18.03._und_20.03..pdf
musik_lk_baranja_j1undj2_aufgaben_24._25._und_27.03..pdf
analysehinweise_bartok_5._satz_s._baranja.pdf
3.4. lb_mahler_1.pdf lb_mahler_2.pdf lb_mahler_3.pdf
30.3. jg._2_thema_2_mahler-sinfonien_schuelerinfo.pdf jg._2_thema_2_einfuehrungstext_symphony_i_.pdf jg._2_thema_2_mip_aufgabenblaetter.pdf
21_g._mahler_sinfonie_nr._2_5._satz.mp3 22_g._mahler_sinfonie_nr._5_4._satz.mp3 23_g._mahler_sinfonie_nr._9_2._satz.mp3 24_g._mahler_sinfonie_nr._1_1._satz.mp3 25_mahler_lieder_eines_fahrenden_gesellen_-_ging_heut_morgen_uber_s_feld.mp3 26_g._mahler_sinfonie_nr._1_1._satz.mp3 27_g._mahler_sinfonie_nr._1_3._satz.mp3
älter: notenpapier_zum_ausdrucken.pdf
jg._2_thema_1_mahler-lieder_schuelerinfo.pdf jg.2_musik_raml_text_-das_orchesterlied-.pdf
Aufgaben über Dropbox, weitere Unterstützung per Email.
3.4. 1920-ab_22-arbeitsauftrag_wellen.pdf
älter: 1920-ab_19-arbeitsauftrag.pdf tipps_zu_ab22-seite2.jpg 1920-ab23-abiaufgaben.pdf tipps_zu_ab22-seite1.jpg
Die Kurse sind mit Arbeitsmaterialien versorgt.
sport_krafttraining_gegen_lagerkoller.pdf
Weitere Aufgaben werden in den nächsten Tagen eingestellt oder liegen den Schülerinnen und Schülern in Papierform vor.